4 Nov. · geschrieben von F. Häselbarth
Am 10. und 11. Oktober war der Verein „Multivision“ mit der Veranstaltung „Energievision 2050 – unser Klima. Meine Energie. Deine Zukunft“ zu Gast bei uns in der Aula der HRS Sterland!
Dank der Unterstützung durch die OLB-Stiftung und die NKG Hanseatische Natur- und Umweltinitiative e.V. konnten alle Schülerinnen und Schüler an der Veranstaltung teilnehmen.
Aber worum ging es?
Wir ALLE stehen vor der großen Herausforderung die Treibhausgasemissionen bis 2045 komplett zu senken. Um dieses Ziel gemeinsam erreichen zu können, brauchen wir eine gemeinsame Vision für die Zukunft. Es existieren grandiose Projekte, visionäre Ideen, tolle Forschungsinitiativen und lokale Lösungen. Der notwendige Wandel ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und die Schülerinnen und Schüler von heute sind Teil der Lösung, denn nur gemeinsam können wir die Frage beantworten, wie wir die nahezu vollständige Reduktion der Treibhausgasemission erreichen werden und dabei weiterhin ein gutes Leben führen. In der Veranstaltung wurden zuvor im Unterricht entwickelte Fragen beantwortet werden, Visionen gezeigt und eine ernsthafte Auseinandersetzung möglich gemacht werden, um die Energie bei den Schülern zu erzeugen, die es für einen echten Wandel braucht.
Unsere Schülerinnen und Schüler konnten dabei aktiv mitmachen, diskutieren, hinterfragen und auch kontroverse Aspekte thematisieren.
Diese Themen sind die Grundlage für die Bildungskampagne „Energievision 2050 – Unser Klima. Meine Energie. Deine Zukunft“, die für drei Jahre durch die weiterführenden Schulen in Deutschland tourt. Die Kampagne wird an rund 2.000 Schulen Station machen und rund 500.000 Schüler erreichen. Projektträger dieser Bildungskampagne sind der Bildungsträger „die Multivision e.V.“, „Help – Hilfe zur Selbsthilfe“, der „Deutsche Städte- und Gemeindebund“ und „Plant for the Planet“. Unterstützt wird das bundesweite Schulprojekt von dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU) sowie dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW).
Die Multivision wendet sich direkt an die junge Generation, um deren Zukunft es geht. „Das Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz ist bei Schülerinnen und Schüler derzeit hochaktuell. Der notwendige Wandel ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und die Jugendlichen von heute sind Teil der Lösung. „Energievision2050“ informiert direkt und unterhaltsam über die notwendige Energiewende und zeigt (Energie-)Visionen auf. Mit unserer Kampagne gelingt es uns, den schulischen Unterricht inhaltlich fundiert und intensiv anzureichern und die Schülerinnen und Schüler für eine persönliche Beteiligung zu motivieren.“, ist Franz Schättle von der Multivision e. V. überzeugt. Die Multivision ist als Maßnahme „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet und eine der größten deutschen Akteure der Nachhaltigkeitsbildung.
HRS Saterland
Schulstraße 3
26683 Saterland / Ramsloh
Tel.: 04498 / 70 685-10
Fax: 04498 / 70 685-20
Zurzeit gibt es keine bevorstehenden Veranstaltungen.
HRS Saterland
Schulstraße 3
26683 Saterland / Ramsloh
Tel.: 04498 / 70 685-10
Fax: 04498 / 70 685-20